BackTrack Notes
Aus Tiohs Tutorials
(Unterschied zwischen Versionen)
Version vom 12:45, 15. Okt 2010 (bearbeiten) WikiSysop (Diskussion | Beiträge) (→Ubiquity SR71X unter BackTrack 4) ← Zum vorherigen Versionsunterschied |
Aktuelle Version (12:55, 15. Okt 2010) (bearbeiten) WikiSysop (Diskussion | Beiträge) (→Windows Registry bearbeiten) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Das Interface wird erstellt und kann verwendet werden. | Das Interface wird erstellt und kann verwendet werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Windows Registry bearbeiten == | ||
+ | |||
+ | Festplatte an USB-Adapter anstecken, mittels dmesg prüfen ob sie erkannt wird. | ||
+ | |||
+ | fdisk -l | ||
+ | |||
+ | NTFS-Partition der Windows-Installation suchen (hier als Beispiel sdb2) | ||
+ | Mounten (rw) an ein Verzeichnis (hier /mnt/ntfs): | ||
+ | |||
+ | modprobe fuse | ||
+ | ntfsmount /dev/sdb2 /mnt/ntfs | ||
+ | |||
+ | Registry editieren (hier z.b. öffnen von HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE): | ||
+ | |||
+ | cd /mnt/ntfs/Windows/System32/config/ | ||
+ | chntpw -e SOFTWARE |
Aktuelle Version
Ubiquity SR71X unter BackTrack 4
Suche nach Ubiquity SR71-X WLAN Expresscard unter Backtrack 4 final brachte kein Ergebnis. Beim Einstecken wurde kein Eintrag in /var/messages erzeugt.
modprobe pciehp pciehp_force=1
Die Hardware wird nun erkannt, dem Gerät ist allerdings noch kein Treiber zugeordnet
modprobe ath9k
Das Interface wird erstellt und kann verwendet werden.
Windows Registry bearbeiten
Festplatte an USB-Adapter anstecken, mittels dmesg prüfen ob sie erkannt wird.
fdisk -l
NTFS-Partition der Windows-Installation suchen (hier als Beispiel sdb2) Mounten (rw) an ein Verzeichnis (hier /mnt/ntfs):
modprobe fuse ntfsmount /dev/sdb2 /mnt/ntfs
Registry editieren (hier z.b. öffnen von HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE):
cd /mnt/ntfs/Windows/System32/config/ chntpw -e SOFTWARE